Das Ei steht nicht nur für den Anfang, sondern auch für den ersten Gedanken, den ersten Impuls zum Handeln. Dieser Gedanke muss sich – wie es der kategorische Imperativ fordert – stets mit dem Bestehenden, dem gemeinsamen Ganzen abgleichen: mit dem Planeten, auf dem wir leben, und den Ressourcen, die uns tragen. Unsere Vorstellung vom permanenten Wachstum steht dabei im Widerspruch zur Realität. (mehr lesen)
GLOBO UOVO
Die Skulptur Globo Uovo verbindet zwei zentrale Elemente:
Das Ei – Symbol des Ursprungs allen Lebens – und den Globus mit seinen Längen- und Breitengraden – Sinnbild unseres einzigen, endlichen Lebensraums.
Das Ei steht nicht nur für den Anfang, sondern auch für den ersten Gedanken, den ersten Impuls zum Handeln. Dieser Gedanke muss sich – wie es der kategorische Imperativ fordert – stets mit dem Bestehenden, dem gemeinsamen Ganzen abgleichen: mit dem Planeten, auf dem wir leben, und den Ressourcen, die uns tragen.
Unsere Vorstellung vom permanenten Wachstum steht dabei im Widerspruch zur Realität: Wir leben auf einer endlichen Erde. Ein "Mehr" an Verbrauch, Beschleunigung und Ausbeutung ist auf einem Planeten, der nicht mitwächst, nicht dauerhaft möglich.
Technischer Fortschritt und materielle Entwicklung allein reichen nicht. Es braucht eine ebenso entschlossene geistige und ethische Entwicklung. Unsere Zukunft wird nur dann eine lebenswerte sein, wenn wir unser Denken und Handeln in Einklang mit den Grenzen unseres Planeten bringen.
Globo Uovo setzt hier an – als plastischer Gedanke, als Impuls.
Ich verbinde die Form mit der Frage: Wie wollen wir leben? Und ich nehme damit symbolisch Platz an der Tafel der Ethik – nicht mit Antworten, sondern mit einem Anstoss zum Nachdenken.
